Lebensrettende Massnahmen professionell erlernen – für Fachkräfte im Gesundheitswesen.
heroimage-white-overlay object-fill

Erste Hilfe im Gesundheitswesen

Lebensrettende Massnahmen professionell erlernen – für Fachkräfte im Gesundheitswesen.

Notfallwissen, auf das Sie vertrauen können

Im Gesundheitswesen stehen Fachkräfte tagtäglich vor der Herausforderung, in lebensbedrohlichen Situationen schnell und präzise zu handeln. Eine fundierte Ausbildung in Basismassnahmen zur Wiederbelebung (Basic Life Support, BLS) und im Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) ist daher essenziell.

Diese Fähigkeiten sind nicht nur für den Klinikalltag unverzichtbar, sondern auch in anderen Arbeitsbereichen des Gesundheitswesens wie Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen oder Rettungsdiensten von grösster Bedeutung. Mit der Teilnahme an unseren Kursen sorgen Sie dafür, dass Sie in Notfällen bestens vorbereitet sind, souverän handeln können und so einen wertvollen Beitrag zur Rettung von Menschenleben leisten.

Melden Sie sich bei uns für eine kostenlose Offerte!

Fachkräfte jederzeit konfrontiert

Fachkräfte im Gesundheitswesen können jederzeit mit folgenden unerwarteten lebensbedrohlichen Notfällen konfrontiert werden:

  • Herz-Kreislauf-Stillstand auf der Intensivstation
    Ein Patient erleidet plötzlich einen Herzstillstand und das medizinische Team muss sofort mit Wiederbelebungsmassnahmen beginnen.
  • Kollaps in der Notaufnahme
    Ein Notfallpatient verliert während der Aufnahme das Bewusstsein und zeigt keine Vitalzeichen mehr – schnelles Eingreifen ist entscheidend.
  • Akuter Herzinfarkt auf einer Allgemeinstation
    Ein Patient mit Brustschmerzen bricht zusammen und ein Defibrillator muss eingesetzt werden, um den Herzrhythmus zu stabilisieren.
  • Unvorhergesehene Komplikationen während einer Operation
    Während eines Eingriffs tritt ein plötzlicher Herzstillstand auf, der sofortiges Handeln des OP-Teams erfordert.
  • Notfall in einer Pflegeeinrichtung
    Ein Bewohner erleidet in seinem Zimmer einen Herz-Kreislauf-Stillstand, und die Pflegekräfte müssen BLS-Massnahmen einleiten, bis der Rettungsdienst eintrifft.
  • Kollaps im Wartebereich einer Arztpraxis
    Ein Patient zeigt plötzlich keine Lebenszeichen mehr und der AED muss vor Ort angewendet werden.
  • Schlaganfall oder plötzlicher Bewusstseinsverlust im Rettungswagen
    Während des Transports verschlechtert sich der Zustand des Patienten rapide und Wiederbelebungsmassnahmen werden erforderlich.
  • Akuter Zwischenfall auf einer Dialysestation
    Ein Dialysepatient verliert während der Behandlung das Bewusstsein und die Situation eskaliert zu einem Herzstillstand.
  • Reaktion auf einen medizinischen Notfall bei einem Besuch auf der Kinderstation
    Ein Kind erleidet Atemprobleme, die zu einem Herzstillstand führen und das Team muss schnell eingreifen.
  • Notfall während eines diagnostischen Eingriffs
    Ein Patient reagiert unerwartet während einer Untersuchung (z. B. einer Endoskopie) und benötigt sofortige Wiederbelebungsmassnahmen.

In all diesen Szenarien ist es entscheidend, dass Fachkräfte im Gesundheitswesen über das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten verfügen, um sicher und effektiv Erste Hilfe leisten zu können.

Übersicht über unsere Kurse

BLS-AED-SRC Komplett
Dieser Kurs bietet eine umfassende Ausbildung in lebensrettenden Massnahmen, inkl. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und dem Einsatz eines AED. Teilnehmer lernen, wie sie in Notfallsituationen schnell und effektiv handeln können, um Leben zu retten.

BLS-AED-SRC Refresher
Dieser Kurs dient der Auffrischung lebensrettender Fähigkeiten, inkl. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und AED-Einsatz. Er hilft Teilnehmern, ihr Wissen zu aktualisieren und ihre Handlungssicherheit in Notfallsituationen zu erhöhen.

Nothelferkurs
Dieser Kurs vermittelt grundlegende Erste-Hilfe-Massnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), stabile Seitenlage, Wundversorgung und den Umgang mit Notfallsituationen. Teilnehmer lernen, in kritischen Momenten richtig zu handeln und Rettungsdienste effektiv zu unterstützen.

Nothelfer Refresher
Dieser Kurs dient der Auffrischung und Vertiefung grundlegender Erste-Hilfe-Kenntnisse. Teilnehmer wiederholen wichtige Massnahmen wie HLW, Wundversorgung und den Umgang mit Notfällen, um ihre Handlungssicherheit zu steigern.

Haben Sie gewusst?

  • Im Schweizer Gesundheitswesen sind medizinische Fehler und Komplikationen ein bedeutendes Thema. Schätzungen zufolge sind jährlich etwa 120’000 Patientinnen und Patienten in Schweizer Spitälern von medizinischen Zwischenfällen betroffen.
  • Eine Studie des Schweizerischen Ärzteverbands (FMH) identifizierte 45 häufige Komplikationen in der internistischen Krankenhausbehandlung, wie Infektionen, Blutungen, Medikamentenreaktionen oder Atemversagen.
  • Darüber hinaus wird geschätzt, dass jährlich zwischen 2000 und 3000 Todesfälle in Schweizer Akutspitälern auf medizinische Fehler zurückzuführen sind, wie zum Beispiel Fehldiagnosen.

Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit kontinuierlicher Qualitätsverbesserungen und Schulungen im Gesundheitswesen, um die Patientensicherheit zu erhöhen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Interessiert daran, Ihr Team für einen Kurs anzumelden? Melden Sie sich bei uns für eine kostenlose Offerte!