Prävention und richtige Erste Hilfe bei Unfällen mit Strom
heroimage-white-overlay object-fill

Sicherheit bei Stromunfällen

Prävention und richtige Erste Hilfe bei Unfällen mit Strom

Wissen rettet Leben

Stromunfälle stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit und das Leben dar. In der Schweiz kommt es jedes Jahr zu einer Vielzahl von Stromunfällen, die teils schwerwiegende Verletzungen oder sogar Todesfälle zur Folge haben. Laut dem Schweizerischen Verband für Brandschutz (SVEB) sind jährlich etwa 2.500 Stromunfälle in der Schweiz zu verzeichnen. Besonders betroffen sind Personen, die in Berufen mit direktem Kontakt zu elektrischen Anlagen arbeiten, aber auch alltägliche Situationen können zu Stromunfällen führen, etwa beim Umgang mit defekten Elektrogeräten oder bei unsachgemässen Installationen.

Der Grossteil dieser Unfälle lässt sich durch gezielte Prävention und schnelles Handeln im Notfall vermeiden. Es ist wichtig, dass jeder im Fall eines Stromunfalls weiss, wie er reagieren muss. Richtiges Handeln kann schwere gesundheitliche Schäden verhindern und Leben retten. Ein gezieltes Wissen über Erste Hilfe und die Gefahren von Stromunfällen ist daher unverzichtbar, sowohl für Fachkräfte als auch für Privatpersonen, die sich im Alltag und in Notfallsituationen sicher bewegen möchten.

Gefahren von Strom im Alltag

Hier sind einige Beispiele von Stromunfällen, die in verschiedenen Situationen auftreten können:

  • Stromschlag durch defekte Elektrogeräte – Berührung von Geräten, deren Isolierung beschädigt ist.
  • Unfälle bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen – Kontakt mit freiliegenden Drähten oder ungeschützten Stromquellen auf Baustellen.
  • Blitzeinschläge – Direkter oder indirekter Kontakt mit Strom während eines Gewitters.
  • Fehlerhafte Elektroinstallation – Kurzschluss oder Überlastung von elektrischen Systemen durch unsachgemässe Installation.
  • Kontakt mit Stromleitungen – Besonders bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen.
  • Unfälle durch Kabelbruch oder -beschädigung – Stolpern oder Berührung von beschädigten Stromkabeln im Haushalt oder am Arbeitsplatz.
  • Unfälle beim Versuch, Elektrogeräte zu reparieren – Unsachgemässe Handhabung von Geräten ohne Fachkenntnis.
  • Stromunfälle bei feuchten Bedingungen – Erhöhtes Risiko bei Arbeiten mit Strom in nassen Umgebungen (z. B. bei Regen oder Wasseransammlungen).
  • Unfälle durch fehlerhafte Steckdosen oder Schalter – Kontakt mit defekten oder schlecht gewarteten Steckdosen und elektrischen Verbindungen.
  • Unfälle durch Stromüberlastung – Verursacht durch die Verwendung zu vieler Geräte an einer Steckdose, was zu Überhitzung und Bränden führen kann.

Diese Beispiele verdeutlichen die verschiedenen Gefahrenquellen, die sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz auftreten können, und unterstreichen die Bedeutung der richtigen Vorsichtsmassnahmen und schnellen Reaktionen im Falle eines Stromunfalls.

Stromunfälle vermeiden

Hier sind einige präventive Massnahmen zur Vermeidung von Stromunfällen:

  • Regelmässige Wartung von elektrischen Anlagen:
    Überprüfen Sie regelmässig alle elektrischen Geräte und Leitungen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind und keine Gefährdung darstellen.
  • Schulung und Sensibilisierung:
    Schulen Sie Mitarbeitende und andere Personen im sicheren Umgang mit Elektrizität und Erste-Hilfe-Massnahmen bei Stromunfällen.
  • Verwendung von geprüften Geräten:
    Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Geräte den Sicherheitsstandards entsprechen und regelmässig auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden.
  • Richtige Erdung und Schutzschalter:
    Achten Sie darauf, dass alle elektrischen Geräte ordnungsgemäss geerdet sind und Schutzschalter wie FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) vorhanden und funktionsfähig sind.
  • Vermeidung von Überlastung:
    Vermeiden Sie die Überlastung von Steckdosen und elektrischen Geräten, um Überhitzung und Kurzschlüsse zu verhindern.
  • Vermeidung von Wasser und Elektrizität:
    Achten Sie darauf, dass keine elektrischen Geräte in feuchten Umgebungen verwendet werden, und vermeiden Sie den Kontakt von Wasser mit Stromquellen.
  • Kennzeichnung von Gefahrenbereichen:
    Markieren Sie gefährliche Bereiche wie Baustellen oder Räume mit offenliegenden Stromleitungen deutlich, um Unfälle zu vermeiden.
  • Verwendung von isoliertem Werkzeug:
    Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen sollten isolierte Werkzeuge verwendet werden, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren.
  • Notfallausrüstung bereitstellen:
    Sorgen Sie dafür, dass im Notfall sofort Erste-Hilfe-Ausrüstung und ein funktionierender Defibrillator (AED) in der Nähe sind.
  • Sichere Lagerung von elektrischen Geräten:
    Lagern Sie elektrische Geräte und Kabel sicher, um Beschädigungen und damit verbundene Gefahren zu vermeiden.

Melden Sie sich jetzt für unsere Kurse an, um bei Stromunfällen korrekt und effektiv Erste Hilfe leisten zu können und Leben zu retten!