Stromunfälle stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit und das Leben dar. In der Schweiz kommt es jedes Jahr zu einer Vielzahl von Stromunfällen, die teils schwerwiegende Verletzungen oder sogar Todesfälle zur Folge haben. Laut dem Schweizerischen Verband für Brandschutz (SVEB) sind jährlich etwa 2.500 Stromunfälle in der Schweiz zu verzeichnen. Besonders betroffen sind Personen, die in Berufen mit direktem Kontakt zu elektrischen Anlagen arbeiten, aber auch alltägliche Situationen können zu Stromunfällen führen, etwa beim Umgang mit defekten Elektrogeräten oder bei unsachgemässen Installationen.
Der Grossteil dieser Unfälle lässt sich durch gezielte Prävention und schnelles Handeln im Notfall vermeiden. Es ist wichtig, dass jeder im Fall eines Stromunfalls weiss, wie er reagieren muss. Richtiges Handeln kann schwere gesundheitliche Schäden verhindern und Leben retten. Ein gezieltes Wissen über Erste Hilfe und die Gefahren von Stromunfällen ist daher unverzichtbar, sowohl für Fachkräfte als auch für Privatpersonen, die sich im Alltag und in Notfallsituationen sicher bewegen möchten.
Hier sind einige Beispiele von Stromunfällen, die in verschiedenen Situationen auftreten können:
Diese Beispiele verdeutlichen die verschiedenen Gefahrenquellen, die sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz auftreten können, und unterstreichen die Bedeutung der richtigen Vorsichtsmassnahmen und schnellen Reaktionen im Falle eines Stromunfalls.
Hier sind einige präventive Massnahmen zur Vermeidung von Stromunfällen:
Melden Sie sich jetzt für unsere Kurse an, um bei Stromunfällen korrekt und effektiv Erste Hilfe leisten zu können und Leben zu retten!