Wichtige Massnahmen zur schnellen und effektiven Blutstillung im Notfall.
heroimage-white-overlay object-fill

Blutstillung

Wichtige Massnahmen zur schnellen und effektiven Blutstillung im Notfall.

Blutverlust stoppen: Wissen, was zu tun ist

Blutstillung ist eine entscheidende Massnahme, um bei Verletzungen mit starkem Blutverlust das Leben einer betroffenen Person zu retten. Unabhängig davon, ob es sich um eine kleine Schnittwunde oder eine schwere Verletzung handelt, ist es wichtig, sofort zu handeln, um die Blutung zu stoppen und weiteren Schaden zu verhindern. Durch gezielte Techniken wie das Anlegen von Druckverbänden, das Anwenden eines Tourniquets oder das Hochlagern von Gliedmassen können gefährliche Blutverluste kontrolliert werden. Eine schnelle und korrekte Blutstillung kann die Überlebenschancen der betroffenen Person erheblich erhöhen, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft.

Gefahren bei Blutverlust

Grosser Blutverlust kann verschiedene ernsthafte Gefahren mit sich bringen. Die rasche Durchführung von Massnahmen zur Blutstillung und der schnelle Transport zur medizinischen Versorgung sind entscheidend, um folgende Gefahren zu verhindern:

  • Schock: Ein massiver Blutverlust kann zu einem Kreislaufschock führen, bei dem das Herz nicht genug Blut pumpt, um den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen.
  • Organversagen: Ohne ausreichende Blutzufuhr können Organe wie Nieren, Leber oder Gehirn nicht mehr richtig funktionieren und beginnen, zu versagen.
  • Bewusstseinsverlust: Ein starker Blutverlust kann zu Ohnmacht oder einem Bewusstseinsverlust führen, da das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.
  • Herz-Kreislauf-Probleme: Durch den Verlust von Blut sinkt der Blutdruck, was zu einer verminderten Herzleistung und möglicherweise zu Herzrhythmusstörungen führen kann.
  • Längerfristige Schäden: Anhaltender Blutverlust kann langfristige gesundheitliche Folgen haben, wie z.B. Anämie (Blutarmut) oder eine schwächere Immunabwehr.
  • Tod: Wenn der Blutverlust nicht schnell gestoppt wird, kann er in extremen Fällen innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen.

Massnahmen zum Selbstschutz & Prävention

Bei Blutverlust sind sowohl Massnahmen zum Selbstschutz als auch präventive Schritte wichtig, um sich vor Gefährdungen zu schützen und Risiken zu minimieren. Hier sind die nötigen Massnahmen:

Selbstschutzmassnahmen

  • Schutzausrüstung tragen: Tragen Sie bei der Versorgung von Verletzungen Einweghandschuhe, um direkten Kontakt mit dem Blut zu vermeiden und sich vor Infektionen zu schützen. Bei grösseren Wunden oder Blutverlust kann auch das Tragen einer Schutzbrille und eines Mundschutzes sinnvoll sein.
  • Vermeidung von direktem Kontakt: Achten Sie darauf, das Blut der betroffenen Person nicht mit ungeschützten Händen zu berühren. Verwenden Sie immer ein sauberes Tuch oder Material, um die Wunde zu verbinden oder Druck auszuüben.
  • Richtige Handhabung von Verbandmaterial: Benutzen Sie sterile Verbände oder saubere Materialien, um eine weitere Kontamination der Wunde zu vermeiden.
  • Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit: Wenn Sie sich in einer unsicheren Umgebung befinden (z.B. bei einem Unfall auf der Strasse oder in einem gefährlichen Umfeld), stellen Sie sicher, dass Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen, bevor Sie helfen.
  • Hände regelmässig desinfizieren: Waschen oder desinfizieren Sie Ihre Hände gründlich, besonders nach dem Kontakt mit Blut oder nach der Durchführung von Erste-Hilfe-Massnahmen.

Präventionsmassnahmen

  • Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Geräten: Um Verletzungen und Blutverlust zu vermeiden, achten Sie auf den sicheren Umgang mit scharfen Werkzeugen und Geräten im Büro oder anderen Arbeitsbereichen. Nutzen Sie Schutzvorrichtungen und Vorsichtsmassnahmen.
  • Notfalltraining: Regelmässige Erste-Hilfe-Schulungen und Auffrischungskurse wie unser Nothelferkurs oder BLS-AED-Kurs helfen, in Notfällen schnell und sicher zu handeln.
  • Richtige Arbeitsplatzgestaltung: Sorgen Sie für eine sichere Arbeitsumgebung ohne Stolperfallen und mit geeigneten Sicherheitsvorkehrungen, um Unfälle zu vermeiden, die zu Blutverlust führen könnten.
  • Schnelle Versorgung von kleineren Verletzungen: Auch kleinere Schnitt- oder Stichverletzungen sollten sofort behandelt werden, um Infektionen und grössere Komplikationen zu verhindern, die zu einem verstärkten Blutverlust führen könnten.
  • Verfügbarkeit von Erste-Hilfe-Materialien: Stellen Sie sicher, dass Erste-Hilfe-Sets gut sichtbar und leicht zugänglich sind und regelmässig überprüft werden, um im Notfall sofort handeln zu können.

Durch präventive Massnahmen und effektiven Selbstschutz können die Risiken im Falle eines Blutverlusts deutlich reduziert werden, und Sie sind besser vorbereitet, um im Notfall schnell und sicher zu reagieren.

Werden Sie mit unseren Kursen fit für den Ernstfall und wissen Sie bei Blutverlust genau, was zu tun ist, um Leben zu retten.