Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter in Ihrem Büro fühlt sich plötzlich unwohl und fällt plötzlich zu Boden. Zuerst scheint es, als ob er einfach gestolpert ist, doch nach kurzer Zeit wird deutlich, dass er nicht mehr atmet und sein Herz aufgehört hat zu schlagen. Die Kollegen um ihn herum reagieren schnell, als sie die Symptome eines Herzstillstands erkennen. Einer der Mitarbeiter ruft sofort den Notruf an, während ein anderer den Automatisierten Externen Defibrillator (AED) aus dem Büroholster holt. Ein weiterer Kollege beginnt sofort mit der Herzdruckmassage, während die anderen dafür sorgen, dass der Raum frei ist und der AED schnell einsatzbereit ist. Hätten Sie ebenfalls gewusst, was zu tun gewesen wäre, um Ihrem Kollegen das Leben zu retten?
Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zum BLS-AED Kurs.
Organisation & Sicherheit
Der BLS-AED-SRC Komplett Kurs beginnt mit der Betonung der wichtigen Rolle von Ersthelfern in der Rettungskette, die bis zur professionellen Behandlung reicht. Unsere Aufgabe ist es, sofortige und effektive Hilfe zu leisten. Um die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu überbrücken und die eigene Sicherheit zu gewährleisten, wird zuerst die Organisation und den Ablauf eines Erste-Hilfe-Einsatzes behandelt.
Notrufnummern und Kommunikation in Notfällen
In der Schweiz sind wir gesetzlich verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten, solange es die Situation zulässt, einschliesslich des Absetzens des Notrufs. In unseren Kursen erfahren Sie mehr über relevante Notfallnummern und die Organisation von Notfallstellen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kommunikation mit den betroffenen Personen, anderen Helfern und den Rettungsdiensten. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie in stressigen Notfällen richtig kommunizieren und wichtige Informationen effektiv weitergeben.
Zustand der betroffenen Person
Zur Beurteilung des Notfallzustands gibt es zwei gängige Ansätze: das GABI- und das ABCDE-Schema. Sie helfen, schnell die lebenswichtigen Funktionen zu prüfen und die richtigen Massnahmen einzuleiten. In unserem Kurs lernen Sie beide Methoden kennen.
Praktische Anwendung der Seitenlagerung
Die stabile Seitenlage sichert die Atemwege und ermöglicht das Ablassen von Flüssigkeiten. In unseren Kursen lernen Sie, wie Sie diese korrekt anwenden und in welchen Situationen sie wichtig ist.
Bedienung eines Defibrillators (Automatisierter Externer Defibrillator - AED
Im Kurs lernen Sie, wo AEDs zu finden sind und wie man sie im Notfall richtig verwendet. Wir behandeln häufige Fehlerquellen und zeigen Ihnen, wie Sie diese vermeiden. Zudem erhalten Sie Informationen zu den Kosten und der Finanzierung eines AED-Einsatzes sowie zur Bedeutung und Effektivität des Defibrillators in Notfällen.
Schwerpunktthema Reanimation und Wiederbelebung
Sie erlernen die richtige Reihenfolge der Herzdruckmassage und Beatmung für eine effektive Reanimation. Der Einsatz eines AED wird erläutert und in den Ablauf integriert. Auch Herausforderungen wie besondere Kleidung oder Piercings werden berücksichtigt, um in jeder Situation handlungsfähig zu bleiben.
Schwerpunktthema Aspiration
Sie erlernen den Heimlich-Griff zur Befreiung blockierter Atemwege. Der Kurs zeigt, wie er korrekt angewendet wird, um in Notfällen effektiv und sicher zu helfen und das Ersticken zu verhindern.
Normale und chemische Verbrennungen
Sie lernen, bei normalen und chemischen Verbrennungen richtig zu handeln. Der Kurs zeigt, wie Sie die betroffene Stelle kühlen und welche ersten Massnahmen nötig sind, sowie wann professionelle Hilfe erforderlich ist. Besonders bei chemischen Verbrennungen werden wichtige, spezielle Schritte erklärt.
«SRC-BLS-AED Komplett»
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses wird allen Teilnehmern das Zertifikat «SRC-BLS-AED Komplett» ausgestellt, das für 2 Jahre gültig bleibt. Es wird empfohlen, den Kurs alle zwei Jahre zu wiederholen.
Kursanbieter, die die strengen Anforderungen des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRC) erfüllen, erhalten das SRC-Gütesiegel. Dieses Siegel gewährleistet, dass unsere Erste-Hilfe-Kurse, wie der BLS-AED-SRC-Kurs, den offiziellen Standards entsprechen und vom SRC geprüft sowie genehmigt wurden. Es steht für hohe Qualität und Expertise in der Ausbildung und garantiert den Teilnehmern eine fundierte, anerkannte Schulung.
Wichtige Fragen zum BLS-AED-SRC Komplett Kurs
Grundsätzlich richtet sich der Kurs an alle interessierte Personen, die ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe erweitern und vertiefen möchten. Sie richtet sich aber auch an Berufsgruppen wie Fachkräfte im Gesundheitswesen oder Branchen wie Hotelerie, Schreinereien etc., die sich auf Notfälle vorbereiten und im Ernstfall sofort handeln möchten.
Die Dauer kann je nach Gruppengrösse und individuellen Anforderungen einer Gruppe variieren. In der Regel dauert der Kurs 4 Stunden. Auf Wunsch kann die Kursdauer auch flexibel angepasst werden.
Nein, es sind keine Vorkenntnisse für die Teilnahme am BLS-AED-SRC Komplett Kurs notwendig. Der Kurs vermittelt eine gründliche Einführung in die grundlegenden Erste-Hilfe-Massnahmen sowie den sicheren Umgang mit einem Defibrillator, weshalb er für Anfänger geeignet ist.
Unsere Kurse können auf Anfrage direkt an Ihrem Standort in Ihren Räumlichkeiten durchgeführt werden.
Ja, Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss Kurses das Zertifikat «SRC-BLS-AED Komplett». Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 2 Jahren und dokumentiert Ihre Qualifikationen in der Anwendung von Basic Life Support und Defibrillation.
Wenn Sie und Ihr Team sich für den Kurs anmelden möchten, melden Sie sich direkt via Kontaktformular bei uns!
Die Kursgebühren setzen sich aus der Gruppengrösse, der Dauer und den individuellen Anforderungen zusammen. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen und Ihrem Team ein passendes Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine Offerte erhalten? Treten Sie mit uns in Kontakt!